-
Rezension in
IUPACs Chemistry International 2002,
24 (4; July), 28.
- "Wesentlich umfassender als Fresenius
(vgl. zuletzt BA 9/98). Nicht ganz billig, aber wichtig für Auskunftsbestände
großer Bibliotheken".
Aus: ekz-informationsdienst.
- "Im Gegensatz zu allen bisher auf dem Markt befindlichen Büchern
zur chemischen Nomenklatur hat dieses außerdem eine völlig neue
Gestaltung. In den meisten Beispielen sind Teilstrukturen in Formeln und
die korrespondierenden Namensteile in gleicher Farbe hervorgehoben, wobei
die ranghöchste funktionelle Gruppe durchgängig blau, das Stammsystem
(im Funktionsklassennamen der Stammsubstituent) rot und die Substituenten
grün dargestellt sind. Lobend hervorzuheben ist, dass in den Formeln
alle Methylgruppen, insbesondere die an Heteroatomen, ausgeschrieben und
freie Valenzen deutlich als solche gekennzeichet sind. Didaktisch äußerst
geschickt wird bei etlichen Beispielen die Bildung der Namen zusätzlich
schrittweise und mit Formeln von Teilstrukturen erklärt." Karl-Heinz
Hellwich, in Angewandte Chemie 2002, 114 (9), 1695.
- "..., und es ist zu hoffen, daß es sowohl bei Autoren als auch
bei Redakteuren vieler Fachzeitschriften zur Verbesserung der Nomenklaturpraxis
beitragen kann." Ulrich Quandt, in Nachrichten aus der Chemie 2002,
50 (März), 381.